Über das Training
Unternehmer im Möbel und Einrichtungsfachhandel oder in Sanitärbetrieben sind oftmals selbst keine Elektrofachkräfte und können deshalb die Fachverantwortung für den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen nicht übernehmen. Die Fach- und Aufsichtsverantwortung kann jedoch vom Arbeitgeber auf eine verantwortliche Elektrofachkraft VEFK übertragen werden.
Dieses Seminar richtet sich an Personen, die Fach- und Aufsichtsverantwortung übernehmen und vom Unternehmer dafür beauftragt sind oder zukünftig damit beauftragt werden sollen. Außerdem an Arbeitsverantwortliche, Anlagenverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure und leitende Nichtelektrofachkräfte, zu deren Verantwortungsbereich Elektrofachkräfte gehören.
Zur Bestellung als VEFK muss ein Abschluss im Ausbildungsgang Elektrotechnik als Meister, Techniker, Ingenieur, Bachelor oder Master vorliegen.
Durch unsere Kooperation mit der TÜV Rheinland Akademie stehen Ihnen eine Vielzahl an Terminen und Trainingsorten zur Auswahl.
- Trainer: Erfahrene Fachdozenten vom TÜV Rheinland
- Termin:
-
Stuttgart / 05.-06.07.2022
-
Virtual Classroom / 06.-07.07.2022
- Berlin / 16.-17.08.2022
- Köln / 26.-27.09.2022
-
Frankfurt am Main / 10.-11.10.2022
- Hamburg / 18.-19.10.2022
- Nürnberg / 08.-09.11.202
- Köln / 16.-17.11.2022
- Berlin / 01.-02.12.2022
-
- Dauer des Trainings: 2 Tage
- Kosten
- 1.225,- € zzgl. MwSt.
Nutzen
- Sie lernen, worauf Sie als Verantwortlicher zu achten haben und wie weitreichend die gesetzlichen Vorschriften in die Elektro-Sicherheitsorganisation und in die Arbeitsprozesse des Unternehmens hineingreifen
- Sie bewerten und gestalten Arbeitsprozesse in technischer, organisatorischer und personeller Hinsicht
Zielgruppe
- Personen, die Fach- und Aufsichtsverantwortung übernehmen. Aber auch Arbeitsverantwortliche, Anlagenverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure und leitende Nichtelektrofachkräfte
Inhalte
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Schutzziele
- Fachverantwortung
- Garantenverantwortung und Verkehrssicherungspflicht
- Führungsaufgabe Arbeitssicherheit
- Schnittstellen zwischen den Unternehmensbereichen
- Auswahlkriterien und Begriffsbestimmung für die in der Elektrotechnik tätigen Personen
- Übliche und gefährliche elektrotechnische Arbeiten
- Betriebsanweisungen
- Gefährdungsbeurteilungen
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) für Elektrofachkräfte

Jetzt anmelden!
Ihre Ansprechpartner
ANTONIA BRANDES
Tel.: +49 (5242) 409-164
E-Mail: a.brandes@garant-gruppe.de
SOPHIA GRUNWALD
Tel.: +49 (5242) 409-168
E-Mail: s.grunwald@garant-gruppe.de